Zum Hauptinhalt springen

Miles & More führt Tarifauswahl und flexible Preise für Award Flights ein

Startseite » Airlines

Ab dem 3. Juni 2025 wird es einige Änderungen bei Miles & More geben. Die wichtigsten Anpassungen:

  1. Tarifauswahl bei Award Flights: man kann dann zum Beispiel auch einen Flug im Tarif Eco Light mit Meilen ohne Gepäck und ohne kostenlose Sitzplatzauswahl buchen.
  2. Flexible Preise bei Miles & More: für die Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Lufthansa City Airlines werden die Preise für Award Flights flexibel berechnet und orientieren sich am Ticketpreis.
  3. Anpassung der Prämientabelle: für alle anderen über Miles & More buchbaren Airlines wird die Prämientabelle angepasst.
  4. Mehr Verfügbarkeit: Aufgrund der flexiblen Preise kann sich die Verfügbarkeit von Award Flights auf einigen Strecken erhöhen.
  5. Kein Flex Plus Tarif mehr: Steuern und Gebühren kann man dann nicht mehr mit Meilen zahlen.

Tarifauswahl bei Award Flights

Aktuell kann man bei einem Award Flight ein Gepäckstück mitnehmen, sowie kostenlos seinen Sitzplatz wählen. Man hat nur einen einzigen Tarif zur Auswahl.

Dies wird sich ändern und man bekommt unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichen Preisen zur Auswahl. Innerhalb Europas wird es in der Economy Class die Tarife Light, Classic und Flex, sowie in der Business Class Saver und Flex geben. Auf interkontinentalen Flügen werden zusätzlich Basic-, Basic Plus- und Flex-Tarife angeboten.

Diese Tarife haben – wie wenn man normal bucht – abweichende Gepäck-, Sitzplatz- Umbuchungs- und Stornoregeln.

Storniert man also beispielsweise heute seinen Award Flight gegen 50 € Gebühr, erhält man die Meilen zurück. Hat man zukünftig einen Tarif ohne Storno-Option gewählt, erhält man keine Meilen zurück.

Flexible Preise bei Miles & More für Award Flights und mehr Verfügbarkeit

Bei Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Lufthansa City Airlines wird es flexible Preise für Award Flights geben, die sich an den Ticketpreisen und Strecken orientieren. Gibt es günstige Tickets, muss man weniger Meilen einsetzen. Analog muss man mehr Meilen einsetzen, wenn Tickets teuer sind.

Für diese Airlines wird es keine monatlichen Meilenschnäppchen mehr geben, dafür aber immer wieder mal Deals.

Hier wird also der Buchungszeitpunkt entscheidend sein und Flexibilität belohnt werden, wenn man außerhalb der Hauptreisezeit fliegt. Wie viel ein Award Flight maximal kosten kann, ist noch nicht bekannt.

Auf manchen Strecken wird diese Änderung laut Miles & More zu einer höheren Verfügbarkeit von Award Flights führen.

Anpassung der Prämientabelle

Für alle anderen Airlines, die über Miles & More buchbar sind, beispielsweise Discover Airlines, gilt weiterhin die Prämientabelle. Die neue Tabelle findet ihr hier

In der Economy Class wird es zu einigen günstigeren Angeboten kommen, in höheren Reiseklassen wird es teurer werden.

Da wir primär nach Award Flights in der Business Class oder First Class suchen, ist diese Änderung für uns natürlich nicht so schön, aber ehrlich gesagt war sie zu erwarten. Andere Vielfliegerprogramme haben in der Vergangenheit auch immer wieder ihre Preise angepasst, Miles & More zuletzt 2019.

Kein Flex Plus Tarif mehr

Die Möglichkeit einen Award Flight dank des Tarifs Flex Plus mit sehr geringer Zuzahlung zu buchen wird leider eingestellt. 

Miles & More führt Tarifauswahl und flexible Preise für Award Flights ein – Fazit

Wir sehen die Änderung bei M&M zum Teil positiv, zum Teil negativ.

Wir begrüßen die erhöhte Verfügbarkeit von Award Flights und Flexibilität bei den Tarifen. Ich finde es gut, wenn ich entscheiden kann, ob ich Gepäck benötige oder nicht.

Bei den Preisen ist abzuwarten, was genau auf uns zu kommt. Lohnt es sich bei günstigen Ticketpreisen noch Meilen einzusetzen? Aktuell kann man ja sagen, dass eine Meile 2 Cent Gegenwert hat, wenn man sie für einen Langstreckenflug in der Business Class einsetzt. Zukünftig wird das mit den flexiblen Preisen wahrscheinlich nicht mehr so sein. Bei der angepassten Prämientabelle müssen wir nochmal nachrechnen, aber aufgrund von höheren Ticketpreisen könnten hier 2 Cent pro Meile weiterhin gelten.

Weiterlesen

Condor Business Class im A330-900neo

Auf der Strecke Frankfurt (FRA) nach Cancún (CUN)

Mexiko ist eines meiner Lieblingsurlaubsziele. Vor etwas mehr als zwei Jahren flog ich mit Condor zum allerersten Mal in meinem Leben in der Business Class – ebenfalls nach Cancún. Das Flugzeug war damals allerdings eine 20 Jahre alte Boeing und dementsprechend alt war auch die Business Class. Ohne komplett flache Sitze, aber trotzdem eine tolle Erfahrung. Nun war es also wieder soweit, wieder Condor, wieder Business Class. Aber dieses Mal in der brandneuen A330 neo. Ich hatte mir viel erhofft, doch leider war nicht alles so schön wie erwartet. Aber der Reihe nach…

Buchung

Flüge mit Condor lassen sich über Emirates mit Skywards Meilen buchen. Wir zahlten extrem viele Meilen (420.000 Skywards = 525.000 Membership Rewards), aber nur 443,84 EUR Zuzahlung. Für beide Strecken und zwei Personen. Da ich beruflich sehr hohe Kosten habe, die ich mit der Amex begleiche, gingen mir die Meilen nicht all zu schwer ab. Mir war die niedrige Zuzahlung wichtiger.

Man erhält dann eine Buchungsnummer, die man in der Condor-App verwalten kann. Dort muss man sich auch seine Sitze aussuchen. Das geht nicht in der Emirates App. Emirates ist quasi nur der Vermittler.

Check-In

Gewohnt entspannt ging es beim Check-In zu. Auf allen langen Flügen mit Aufgabe-Gepäck checke ich nur online ein, wenn ich auf der Suche nach einem Upgrade bin. Ansonsten – wenn ich eh das Gepäch abgeben muss und die Flugklasse schon feststeht – gebe ich einfach beim Schalter meinen Reisepass ab und checke so ein. Das spart mir das nervige Getippe aller Infos auf dem Handy. Der Schalter in Frankfurt war komplett leer und wir konnten sehr entspannt einchecken.

Lounges & Boarding

Als Lounge durften wir dieses Mal leider nicht die Senator Lounge nutzen. Vor zwei Jahren ging das noch. So haben wir dieses Mal die normale Lufthansa Business Lounge genutzt. Sie war auch absolut schön und ausreichend. Da gibt es weltweit primitivere Lounges. 😉 Zum Glück war die Lounge in der Nähe des Gates und so konnten wir bis kurz vor Abflug entspannen.

Sitzplätze in der Business Class im A330-900neo von Condor

Sitzplatzänderung Condor

Sitzplatz­änderung durch Condor

Die Business Class ist 1-2-1 bestuhlt. Das bedeutet, dass links und rechts jeweils am Fenster ein Einzelsitz verbaut ist und in der Mitte jeweils zwei. Wie in der Map zu erkennen springen die Sitze je Reihe immer zwischen Innen und Außen. So sitzt man in der Mitte in Reihe 1 zum Beispiel zusammen und in Reihe 2 weiter entfernt voneinander. Ebenso bei den Fensterplätzen. Mal sitzt man ganz nah am Fenster, mal mit etwas Abstand.

Wir hatten großes Glück und wurden ohne dass wir danach gefragt hätten upgegradet. Und zwar von Reihe 2 auf Reihe 1. Das wäre ohnehin meine bevorzugte Wahl gewesen, da meine Frau und ich dort zusammensitzen können. Aber ich war nicht bereit dafür 500 EUR Aufpreis pro Sitz zu zahlen. Denn in Reihe 1 befinden sich bei der Condor die vier (A,E,F und K) so genannten King Seats. Die interne „First Class“.

Ich hatte in der App schon gesehen, dass unser Sitz auf Reihe 1 geändert wurde und wollte mein Glück nicht so ganz glauben. Ich hielt es für einen Fehler in der App. Aber während des Selbst-Scannens meines Tickets beim Boarding kam aus dem Printer (den habe ich vorher noch nie bemerkt) ein Zusatz-Ticket mit der Aufschrift: Sitzplatz-Änderung, 1F.

Als ich die Flugbegleiterin gefragt habe, warum wir umgesetzt wurden, sagte Sie, dass es sein kann, dass andere Leute in die Business Class upgegradet werden mussten und wir daher – da gleicher Nachname – die Sitze bekommen haben, die zusammen liegen und noch frei waren. Okay, danke. Nehmen wir gerne. 😉 Denn wir wollten eh lieber eng zusammen sitzen als etwas weiter auseinander. In den hinteren Reihen waren aber alle Plätze schon reserviert.

Condor Business Class Sitzplatz

© aeroLOPA

Das Upgrade in die „King-Seats“ hatte zur Folge, dass wir einen WLAN Voucher für die gesamte Strecke erhalten haben und ein anderes Amenity Kit als es in Reihe 2 der Fall gewesen wäre. 

Wie soll ich es sagen, ohne dass es verwöhnt klingt… wir haben jetzt die letzten 2 Jahre einige Business Classes geteste. Das war alles wirklich leider nichts Besonderes. Weder der Sitz, noch das Amenity Kit. Ich verstehe, dass Condor eine Ferienflieger-Airline ist. Dass hier die Ticket-Preise nicht so hoch sind, da keine Firmen die Plätze bezahlen. Und dass deshalb dort alles etwas einfacher ist. Aber wenn ich einen wirklich stolzen Aufpreis für den King-Seat verlange, dann sollte der Rest dazu auch passen. 

Es war zum Beispiel direkt neben dem Sitz ein sehr großer Schrank (siehe Fotos weiter unten), der während des gesamten Fluges entweder von den Flugbegleiter:innen sehr laut und sehr oft geöffnet und geschlossen wurde. Aber aber von verwirrten Fluggästen, die diese überdimensionierten Türen für den Eingang zur Toilette hielten. Das hatte zur Folge, dass man ohen Ohropax eigentlich gar nicht hätte schlafen können. In unserem Fall nicht so schlimm, denn wir hatten einen Tagflug. 2-3 Filme habe ich mir in dem WIRKLICH GUTEN Entertainment System (mehr Infos im folgenden Absatz) angeschaut.

Der Sitz

Der King-Seat war an sich ein sehr schöner Sitz. Chic gemacht mit dem Streifen-Design und dem Ottomanen, der es einem erlaubt, zu zweit quasi am Tisch zu sitzen und zu essen.

Ausreichend groß, dass man darin auch mit 1,93m hätte schlafen können. Leider trotz der wenigen Einsatz-Jahre schon jetzt ziemlich runter gerockt – Ferienflieger können sich anscheinend schlechter benehmen als Geschäftsleute. 😉

Der Sitz hat alles, was man benötigt. Eine richtige Steckdose, eine 60W USB-C Ladebuchse und eine klassische USB-A Buchse.

Leider war die Sitzverstellung so doof in den Sitz integriert, dass ich jedes Mal dran gekommen bin und so während des Films sich der Sitz einfach verstellt hat. Das war ziemlich nervig.

  • Condor Business Class - Frontansicht

    Frontale Ansicht
  • Condor Business Class Sitzplazt King Seat - Beine

    Fußraum
  • Condor Business Class - Decke

    Gut gelöste Zeitschriften-Ablage
  • Condor Sitzplazt King Seat - Amenity Kit

    Amenity Kit, Kopfhörer und Wasser
  • Condor Business Class - Ablage

    Ablage für Handy und Getränke
  • Condor Sitzplazt King Seat - Ladegeräte

    Steckdose, USB-C und USB-A
  • Condor Business Class Sitzplazt King Seat - Sitzverstellung

    Sitzverstellung
  • Condor Business Class King Seat - Entertainment

    Entertainment-Fernbedienung
  • Condor Sitzplazt King Seat - Amenity Kit

    Amenity Kit – Diverse Cremes
  • Condor Sitzplazt King Seat - Amenity Kit

    Amenity Kit – Schlafmaske und Socken

Entertainment

Das Entertainment System war wirklich ausgesprochen gut! Leider war mein Kopfhörer-Ausgang defekt, aber man konnte seine Airpods per Bluetooth verbinden. An sich sogar noch besser. Nur dass die natürlich ohne Laden nicht 3 Filme durchhalten 😉

Das System war super einfach zu bedienen, gut gestaltet und auch die Map enthielt alle nötigen Informationen.

Die Auswahl an Filmen war extrem gut und üppig. Tolle Klassiker gepaart mit ganz aktuellen Filmen. Ich konnte meine Wissenslücke schließen und habe Forever Young mit Mel Gibson und auch Charlie und die Schokoladenfabrik geschaut. Zwei Filme die ich mir zuhause nicht unbedingt angeschaut hätte. Wobei, Forever Young vielleicht schon. 😉

Speisen und Getränke in der Condor Business Class im Airbus A330-900neo

Die Speisen und Getränke auf unserem Condor-Flug waren insgesamt okay. Nicht überragend aber auch nicht schlecht. Der Hauptgang ist mir fotografisch irgendwie flöten gegangen. Ich weiß auch nicht mal mehr genau, was ich genommen habe. Das spricht eigentlich für sich. Es war nicht besonders schlecht oder gut. Daran würde ich mich erinnern 😉 Wenn ich raten dürfte würde ich das Curry sagen.

  • Condor Business Class - Vorspeisen

    Vorspeisen
  • Condor Business - Nachspeise

    Nachspeise
  • Condor Business Class - Speisekarte

    Speisekarte
  • Speisekarte
  • Schaumwein
  • Weißweine
  • Rotweine
  • Drinks

Service

Der Service war absolut okay. Nette, freundliche Flugbegleiter auf dem Hinflug. Nicht überparfümiert. Nicht unfreundlich. Auf dem Rückflug sah das leider ganz anders aus. Da war ein gefühlt 10 sprachiger Typ, der auch 10 verschiedene Düfte zu tragen schien in einer sehr gestressten, arroganten Art unterwegs. Nicht so schön.

Fazit zur Condor Business Class im Airbus A330-900neo

Es ist insgesamt leider nicht mein Flieger habe ich festgestellt. Denn auf dem Rückflug hatten wir einen Sitz weiter hinten und da konnte ich absolut nicht drin schlafen. Er war viel zu eng, so dass ich mich nicht strecken konnte und auch nicht seitlich eingeklemmt liegen konnte, da aus Platzmangel ein Netz für Zeitschriften im Fußraum verbaut wurde, was einem auf die Knöchel drückt. Super dämlich gelöst. Sorry, aber das ist leider so. Vorne kann man nicht schlafen wegen der Lautstärke und hinten nicht wegen des Sitzes. Fail. Wenn man reine Tagflüge vor sich hat, dann ist es absolut okay. Wenn man seinen Arm auf die Ablage legt, um den Sitz nicht ausversehen zu verstellen. 😉 

Netter Service, ganz gutes Essen und leckere Getränke gepaart mit einem guten Entertainment-System und einer schönen Ablage. Hat alles was man braucht.

Weiterlesen

Royal Orchid Thai Airways Domestic Lounge in Phuket

Nach elf Nächten im JW Marriott Khao Lak flogen wir mit Thai Airways nach Bangkok, um nach zwei Nächten im Conrad Bangkok mit Lufthansa im A380 nach Deutschland zu fliegen. Dank des Priority Passes, den wir durch die American Express Platinum Card haben, konnten wir mit unserem Economy Class Ticket in die Royal Orchid Thai Airways Domestic Lounge.

Lage und Öffnungszeiten der Royal Orchid Thai Airways Domestic Lounge in Phuket

Wie der Name schon sagt, befindet sich die Lounge im Inlandsterminal des Flughafens, gegenüber Gate 5.

Die Lounge ist täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet.

Der Besuch

Am Empfang wurden unsere Bordkarten und Priority Pässe gescannt und wir durften eintreten.

Die Lounge ist nicht sehr groß und einen Rundgang bekommt man innerhalb einer Minute hin. Rechts vom Empfang befindet sich ein Raum mit Sitzmöglichkeiten, sowie ein VIP-Raum. Geht man geradeaus, kommt man zu Lounge-Sesseln, Arbeitsplätzen und Sitzen mit Tischen, wie auch zum Essen und zu den Getränken.

  • Sitzmöglichkeiten

    Sitzmöglichkeiten
  • Lounge Sessel

    Lounge Sessel
  • Arbeitsplätze

    Arbeitsplätze

In der Lounge gibt es keine Toiletten. Dafür muss man wieder ins Terminal hinein.

Essen und Getränke

Das Angebot an Speisen und Getränken in der Lounge ist recht einfach gehalten, aber absolut ausreichend. Es gibt frisch gekochtes asiatisches Essen, Tütensuppen, abgepackte Sandwiches und Obst, Salat, Eiscreme und was ihr sonst noch so auf den Fotos seht.

Es gibt keine alkoholischen Getränke in der Royal Orchid Thai Airways Lounge in Phuket.

  • Asiatisches Essen

    Asiatisches Essen
  • Softdrinks in der Royal Orchid Thai Airways Lounge

    Softdrinks
  • Kaffee und Tütensuppen

    Kaffee und Tütensuppen
  • Tee und Tütensuppen

    Tee und Tütensuppen
  • Eiswürfel und Gebäck

    Eiswürfel und Gebäck
  • Salat, Obst und Sandwiches

    Salat, Obst und Sandwiches
  • Eiscreme

    Eiscreme

Fazit der Royal Orchid Thai Airways Domestic Lounge in Phuket

Für einen kurzen Aufenthalt vor dem Abflug war die Royal Orchid Thai Airways Domestic Lounge absolut ausreichend. Das frisch gekochte asiatische Essen war sehr lecker und die Sitze bequem.

Mehr Infos bekommt ihr auf der Webseite vom Priority Pass.

  • Verfasst von:

  • Veröffentlicht am:

Weiterlesen

Lufthansa Business Class im Airbus A380

Startseite » Airlines

Auf der Strecke Bangkok (BKK) nach München (MUC)

Der A380 von Lufthansa brachte uns nach einem tollen Urlaub in Thailand dank Meilen in der Business Class nach Hause. Nach dem Hinflug mit Qatar Airways in der Qsuite verbrachten wir elf Nächte im JW Marriott Khao Lak und anschließend noch zwei Nächte im Conrad Bangkok. Von Phuket nach Bangkok flogen wir mit Thai Airways in der Economy Class und sammelten dabei Meilen.

Abflug in Bangkok war um 23:57 Uhr und die Flugzeit betrug knapp elf Stunden. Von München aus ging es nach kurzem Aufenthalt in der Senator Lounge im A320 weiter nach Frankfurt.

Es war mein zweiter Flug mit einem A380, weswegen ich vor dem Abflug ziemlich gespannt war.

Buchung

Über Miles & More kann man Direktflüge von Thailand aus nach Deutschland mit Lufthansa oder Thai Airways buchen. Beide Airlines fliegen nach München, Thai Airways zusätzlich nach Frankfurt.

  • Programm

  • Strecke

    BKK-MUC-FRA

  • Anzahl Tickets

    2

  • Kosten

    71.000 -M- pro Person

  • Zuzahlung

    277 € pro Person

  • Buchungsdatum

    21.07.2024

  • Flugdatum

    02.12.2024

Inkludiert waren 2x 32 kg Gepäck und zwei Handgepäckstücke pro Person. Unsere Sitzplätze konnten wir nach der Buchung kostenfrei wählen.

Für den Anschlussflug nach Frankfurt gab es mehrere Optionen. Wir wählten die kürzeste Zeit zum Umsteigen. Laut Reiseplan hatten wir 70 Minuten Zeit zwischen Ankunft und Abflug. Bei Flightradar24 konnte ich vorher sehen, dass der A380 in der Regel 40 Minuten vor der geplanten Ankunftszeit landet, aber in München reichten mir auch schon mal 30 Minuten zum Umsteigen, inklusive Passkontrolle. 

Check-In

Die Bordkarten erstellte ich am Vorabend vom Hotelzimmer aus. Am Flughafen in Bangkok gaben wir unser Gepäck am Schalter für die Business Class ab und gingen anschließend durch die Sicherheitskontrolle (Fast-Lane) und zu den Lounges von Thai Airways.

Lounges

In Bangkok hat man mit einem Lufthansa Business Class Ticket Zugang zu verschiedenen Partnerlounges:

  • Thai Royal Orchid Lounge
  • Thai Royal Orchid Prestige Lounge
  • Turkish Airlines Lounge Bangkok
  • EVA Air Lounge

Die Lounges befinden sich in den Bereichen D, E und F. Wir wählten die Thai Royal Orchid Lounge aus, welche sehr gut gefüllt war. Hier litt ich noch ein letztes Mal im Urlaub unter zu viel Chili für mich im Essen. Meine Frau hat alles gut vertragen.

Das Flugzeug

Lufthansa hat insgesamt acht Maschinen vom Typ Airbus A380, welche während der Pandemie alle ausgemustert wurden. Davon fliegen aktuell wieder sechs Maschinen, welche alle in München stationiert sind. Die anderen zwei Maschinen werden aktuell bei Lufthansa Technik für den Flugbetrieb vorbereitet.

Unser Flugzeug war D-AIMK und zum Zeitpunkt des Fluges elf Jahre alt.

Sitzplätze in der Lufthansa Business Class im Airbus A380

Insgesamt gibt es im Flugzeug 509 Plätze, die sich auf vier Klassen verteilen:

  • First Class: 8 Plätze
  • Business Class: 78 Plätze
  • Premium Economy Class: 52 Plätze
  • Economy Class: 371 Plätze

Die First Class und Business Class befinden sich im oberen Deck des Flugzeugs. Die Premium Economy Class ist im unteren Deck ganz vorne, während sich die Economy Class über beide Decks verteilt.

In der Business Class gibt es 13 Reihen mit je sechs Sitzen in der 2-2-2 Aufteilung, die sich auf zwei Sektionen aufteilen. Vorne gibt es neun Reihen und hinten nochmal vier Reihen. Das folgende Bild zeigt euch einen Teil der vorderen Sektion.

Lufthansa A380 Business Class Layout

© aero LOPA

Der Sitz in der Lufthansa Business Class im Airbus A380

Die Sitze kommen aus dem Hause Collins und sind bei der Lufthansa in der Business Class altbekannt im Layout 2-2-2 verbaut. Der A380 soll wohl perspektivisch modernere Sitze mit einem 1-2-1 Layout erhalten, allerdings nicht vom Typ Allegris.

Das 2-2-2 Layout ist für Paare toll, weil man so nebeneinander sitzen kann und dabei eine Person einen Fensterplatz hat. Alleinreisende sollten einen Mittelplatz wählen, um nicht über eine fremde schlafende Person steigen zu müssen, sofern sie am Fenster sitzen. Das ist auch genau der Nachteil der 1-2-1 Konfiguration: will man nebeneinander sitzen, muss man in die Mitte und kann nicht ans Fenster.

In der Kopfstütze befindet sich eine kleine Leselampe. Auf dem Platz warten eine Decke, sowie ein Kissen und ein Topper, den man zum Schlafen auf den Sitz legen kann. In dem kleinen Ablagefach vor dem Sitz findet man eine Flasche Wasser und das Amenity Kit.

  • Sitz: Collins Diamond Parallel in der Business Class im Lufthansa A380

    Sitz: Collins Diamond Parallel
  • 2-2-2 Konfiguration im Lufthansa A380 Business Class

    2-2-2 Konfiguration
  • Einstellmöglichkeiten

    Einstellmöglichkeiten
  • Topper zum Schlafen

    Topper zum Schlafen
  • Ablagefächer

    Ablagefächer
  • Ablagefach mit Amenity Kit und Wasser

    Ablagefach mit Amenity Kit und Wasser

Der Sitz lässt sich mittels eines Panels einstellen, welches sich in der Mittelkonsole befindet. Während Start, Landung und der Mahlzeiten muss man aufrecht sitzen, ansonsten kann man sich aussuchen, ob man den Sitz in ein flaches Bett verwandelt, oder sich so bequem einstellt, wie man es möchte.

Für mich persönlich könnte der Sitz in der Liegefunktion ein paar cm breiter sein. Die Länge ist für mich (1,88m groß) absolut ausreichend. Bei diesem Nachtflug wurden Schlafshirts verteilt. Man hat die Wahl zwischen S/M und L/XL.

Ein USB-Stecker ist vorhanden, allerdings dauert es damit sehr lange, sein Handy zu laden. Vor der Mittelkonsole befinden sich auch zwei Steckdosen. Die könnt ihr auf dem ersten Bild oben sehen.

Stauraum befindet sich neben dem Fensterplatz und über den Sitzen.

Amenity Kit

  • Amenity Kit in der Business Class

    Amenity Kit in der Business Class
  • Inhalt des Amenity Kits Lufthansa A380 Business Class

    Inhalt des Amenity Kits

Im Amenity Kit findet man Socken, eine Zahnbürste, Cremes, ein Mint und Überzieher für die Kopfhörer. Eine Augenmaske und Ohrstöpsel gab es in den Badezimmern.

Die Packung ist eine kleine Kühltasche und kann also nach dem Flug weiter verwendet werden.

Entertainment

Die Kopfhörer sind von AKG und haben eine Noise Cancelling Funktion. Am Klang habe ich überhaupt nichts auszusetzen.

AKG Kopfhörer

AKG Kopfhörer

Im Entertainmentsystem hat man die Wahl zwischen Filmen, Serien, Musik, Podcasts, Infotainment und natürlich dem Flugmonitor. Ich konnte vor dem Schlafen einen Film schauen, den ich im Kino verpasst hatte.

Die Fernbedienung hat kein eigenes Display und kann daher leider nicht dual als Flugmonitor benutzt werden, während man einen Film schaut.

Der A380 verfügt auch über drei Kameras, die man über das Entertainmentsystem ansteuern kann.

Speisen und Getränke in der Lufthansa Business Class im Airbus A380

Im Flugzeug wurden wir mit einem Glas Champagner und einem Cocktail begrüßt. Dazu gab es Nüsse. Nach dem Start probierte ich den Lufthansa Aperitif Avionic. Der hat mir sehr gut geschmeckt!

Das Abendessen gab es kurz nach dem Start und das Frühstück kurz vor der Landung. Das Menü findet ihr unten. Pralinen wurden auch verteilt. Auf Nachtisch verzichtete ich bei diesem Flug, da ich nach dem Besuch der Lounge eigentlich schon gut gesättigt war.

  • Welcome Drinks im Lufthansa A380 Business Class

    Welcome Drinks
  • Lufthansa Aperitif Avionic

    Lufthansa Aperitif Avionic
  • Vorspeise

    Vorspeise
  • Hauptspeise

    Hauptspeise
  • Pralinen von Lindt

    Pralinen von Lindt
  • Frühstück

    Frühstück

Hier noch das Menü vom Flug:

  • Speisekarte

    Speisekarte
  • Champagner und Aperitif

    Champagner und Aperitif
  • Weißwein

    Weißwein
  • Rotwein

    Rotwein
  • Getränke

    Getränke
  • Getränke

    Getränke

Service in der Lufthansa Business Class

Der Service hat absolut gepasst. Es war eine tolle und aufmerksame Crew an Bord, die gute Stimmung verbreitet hat. So macht Fliegen Spaß!

Fazit zur Lufthansa Business Class im Airbus A380

Jederzeit wieder! Der Airbus A380 ist mein Lieblingsflugzeug und ich habe jede Minute an Bord genossen. Es ist in der Kabine deutlich leiser, als in anderen Flugzeugen.

Wie schon erwähnt, hatten wir eine tolle Crew, leckere Getränke und Essen und einen bequemen Sitz. Was will man denn mehr bei einem elfstündigen Nachtflug?

Weiterlesen

Qatar Airways Qsuite in der Boeing 777-300ER

Startseite » Airlines

Auf der Strecke Frankfurt (FRA) nach Doha (DOH) und zurück

Mittlerweile hatte ich schon bei vier Flügen mit Qatar Airways die Möglichkeit, die Qsuite in der Boeing 777-300ER zu genießen. Der von Qatar Airways gewählte Slogan First in Business ist schon sehr passend.

Ob bei eurem Flug die Qsuite verbaut ist, wird euch direkt im Buchungsprozess angezeigt. Qatar Airways verwendet sechs verschiedene Sitzkonfigurationen in der Business Class.

Buchung

Jeden Prämienflug mit Qatar Airways habe ich bisher über den Privilege Club gebucht. Hier gibt es ein großes Angebot an Prämienflügen, wovon viele jedoch als Flexi Award buchbar sind und damit doppelt so viele Avios kosten, wie ein normaler Prämienflug.

Qatar Airways unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenreisezeit. In der Hauptreisezeit kosten die Prämienflüge ein paar Avios mehr.

Der Transfer von MR Punkten zum Privilege Club (Verhältnis 5:4) dauert in der Regel nicht länger als einen Tag. Hier ist exemplarisch eine einer Buchungen:

  • Programm

  • Strecke

    FRA-DOH-MLE

  • Anzahl Tickets

    2

  • Kosten

    65.000 Avios pro Person

  • Zuzahlung

    272 € pro Person

  • Buchungsdatum

    05.11.2023

  • Flugdatum

    09.01.2024

Check-In

In Frankfurt befinden sich der Check-In und die Gepäckabgabe in Terminal 2 in Halle E. Eine lange Schlange hatte ich hier noch nie.

In Terminal 2 befindet sich in Frankfurt die Sicherheitskontrolle direkt vor den Gates. Plant also etwas Zeit ein, wenn ihr vorher in die Lounge geht. Mit einem Ticket in der Business Class könnt ihr in eine eigene Schlange, aber die ist manchmal länger als die Schlange der Economy Class.

Lounges

Mit einem Business Class Ticket von Qatar Airways darf man am Flughafen Frankfurt in die Priority Lounge, aber auch in die JAL Sakura Lounge. Letztere davon ist mein Favorit.

Sitzplätze in der Qatar Airways Qsuite Business Class in der Boeing 777-300ER

Wenn ihr mit einer Boeing 777-300ER von Qatar Airways fliegt und das Glück habt, dass die Qsuite verbaut ist, dann gibt es entweder 24 oder 42 Plätze, je nachdem, welches Flugzeug eingesetzt wird.

Als Paar wählt ihr idealerweise die Plätze in der Mitte aus, auf denen ihr rückwärts fliegt, weil ihr dort direkt nebeneinander sitzt. Das merkt man ehrlich gesagt nicht. Die Trennwand zwischen den Sitzen kann komplett nach unten geschoben werden. Fliegt ihr lieber vorwärts und in der Mitte, sind die Tische zwischen euch.

Wenn ihr zu viert unterwegs seid, könnt ihr euch in ein Quad setzen und die Trennwand zur Seite schieben. Also zum Beispiel auf den Plätzen 1E, 1F, 2D und 2G.

Fliegt ihr alleine, setzt euch einfach ans Fenster. Es gibt für die Mittelsitze aber auch eine Trennwand. Keine Sorge deswegen.

Qsuite Layout in der Boeing 777-300ER

© aero LOPA

Der Sitz in der Qatar Airways Qsuite Business Class in der Boeing 777-300ER

Wie der Name schon sagt, habt ihr eine kleine Suite für euch allein, zu zweit oder zu viert. 100% Privatsphäre habt ihr jedoch nicht, da man aus dem Gang von oben in die Suiten hinein gucken kann.

Direkt neben eurem Sitz habt ihr eine Armlehne, die ihr in der Höhe verstellen könnt. Drückt ihr einen Knopf, öffnet sich ein Fach, in dem ihr eine Flasche Wasser und den Kopfhörer findet.

Neben dem Monitor befinden sich zwei Ablageflächen. Hier wartet euer Amenity Kit aus dem Hause Diptyque auf euch. Mal als Pappschachtel, mal als Täschchen. Fliegt ihr allein und wollt ein Amenity Kit als Geschenk mitnehmen? Fragt einfach. Die Flugbegleiter haben sich bisher jedes Mal gefreut, dass ich meiner Frau ein Kit mitbringen wollte. Das geht auch mit Schlafanzügen.

Hier befinden sich auch die Fernbedienung und die Knöpfe für den Sitz, das Licht und den Service. Über die Fernbedienung könnt ihr den Flug auf der Karte verfolgen, während ihr einen Film schaut. Ein USB-Stecker und eine Universalsteckdose sind auch vorhanden.

  • Qsuite vom Gang aus

    Qsuite vom Gang aus
  • Sitz 3E in der Qsuite

    Sitz 3E in der Qsuite
  • Amenity Kit von Qatar Airways

    Amenity Kit von Qatar Airways
  • Bedienelemente, Steckdose und USB-Stecker

    Bedienelemente, Steckdose und USB-Stecker
  • Blick in die Kabine

    Blick in die Kabine
  • Monitor und Ablagefläche

    Monitor und Ablagefläche

Fliegt ihr rückwärts und lasst die Trennwand ganz nach unten schieben, wird noch ein weicher Topper gebracht, damit ihr durchgehend eine weiche Liegefläche habt, wenn ihr euren Sitz zum Bett macht. Ihr bekommt auch nochmal eine zusätzliche Matratze für euer Bett.

Ich bin 1,88m groß und viel Platz ist nicht mehr da. Das sollte nicht unerwähnt bleiben.

Entertainment

Wie bei allen Flugzeugen von Qatar Airways ist das Entertainment System in der Qsuite Oryx One. Der Kopfhörer sieht nach einem Modell von Bose aus, allerdings im Qatar Airways Branding. Mir persönlich gefällt der Klang von Bose sehr gut.

Die Filmauswahl ist sehr groß und in der Regel ist immer ein Film dabei, den ich im Kino sehen wollte, aber nicht dazu gekommen bin. Ansonsten nutze ich gerne den Flugmonitor und schaue gespannt, wie hoch und schnell wir fliegen und wie kalt es draußen ist.

Musik und Serien gibt es natürlich aus, aber da habe ich noch nie nach geschaut.

  • Kopfhörer in der First Class von Qatar Airways

    Kopfhörer
  • Kopfhörer von Bose

    Kopfhörer von Bose

Speisen und Getränke in der Qatar Airways Qsuite Business Class in der Boeing 777-300ER

Noch am Boden gibt es das erste Getränk. Hier nehme ich gerne den Rosé Champagner, sowie den Signature Drink mit Minze und Zitrone. Es wird dann direkt auch gefragt, welches Getränk man nach dem Start haben möchte und dieses wird dann mit einer Schale Nüsse serviert.

Bei den vier Flügen konnte ich beim Rosé Champagner bisher zwischen Laurent Perrier Grande Cuvée Alexandra Rosé und Taittinger Prestige Rosé wählen, beim normalen Champagner zwischen Joseph Perrier Cuvée Royale Brut und Duval-Leroy Prestige Blanc de Blancs Brut Grand Cru.

Auch der Rest der Weinkarte kann sich sehen lassen. Fürs Dessert gibt es unter anderem 20 Jahre alten Portwein. Auf Fotos der Karte verzichte ich, da die Getränke ständig wechseln.

  • Rosé Champagner, Portwein und Chardonnay

    Rosé Champagner, Portwein und Chardonnay
  • Pralinen in der Qsuite

    Pralinen vor der Landung

Das Hauptgericht kann man vorab in der App von Qatar Airways auswählen, aber sich natürlich auch erst an Bord entscheiden. Wenn ihr ein Steak auswählt, bitte geht nicht davon aus, dass ihr es Medium bekommt. Meistens ist es durch 😉 Vorab gibt es Brot mit einer Auswahl an Olivenöl, Salz und Pfeffer, gefolgt von einem Gruß aus der Küche.

  • Arabische Mezze

    Arabische Mezze
  • Qatari Chicken Mashkool

    Qatari Chicken Mashkool
  • Nachtisch

    Nachtisch

Kurz vor der Landung werden auch noch Pralinen verteilt.

Was ich besonders schön finde, ist wie der Platz eingedeckt wird. Man erhält an seinem Platz noch ein kleines LED-Teelicht, welches eine sehr angenehme Atmosphäre verbreitet. Auf den Bildern könnt ihr das gut sehen.

Service in der Qatar Airways Qsuite Business Class

Ein wichtiger Teil eines Fluges ist der Service. Und wenn ihr damit zufrieden wart, fragt bitte nach einer Karte für Feedback (das könnt ihr natürlich auch, wenn ihr unzufrieden wart) und füllt es nach dem Flug aus.

Was ich bei Qatar Airways sehr mag: man ist beim Essen nicht an Servicezeiten gebunden, sondern kann sein Essen bestellen, wann man will (bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor der Landung). Ich wurde bisher auch immer gefragt, ob ich dann zu den verschiedenen Gängen auch verschiedene Getränke möchte. Das ist sehr aufmerksam, nur etwas blöd, wenn die Bestellung der Getränke dann vergessen wird und man nachfragen muss. Also das ist jetzt natürlich Jammern auf hohem Niveau, aber wenn schon mit First in Business geworben wird, da sollte so etwas nicht passieren.

Fazit zur Qatar Airways Qsuite Business Class in der Boeing 777-300ER

Wenn ich mit Qatar Airways in der Business Class fliege, dann versuche ich stets die Qsuite zu buchen. Das Produkt ist für mich aktuell die Nr. 1 in der Business Class.

Weiterlesen

Emirates First Class Lounge in Dubai – Terminal 3, Halle A

Im März 2024 haben wir (Malte und Dominic) einen Betriebsausflug nach Dubai unternommen. Vor unserem Rückflug nach Frankfurt haben wir uns in Dubai aufgeteilt. Malte flog mit Qatar Airways über Doha und ich flog direkt mit der Emirates First Class. Vor dem Flug hatte ich das Vergnügen, die First Class Lounge von Emirates besuchen zu dürfen. Es gibt in Dubai mehrere Terminals und demnach auch mehrere First Class Lounges, die sich alle aber nur marginal unterscheiden.

Highlights und Ausstattung im Überblick

  • 24 Stunden à la carte speisen
  • Kostenlose Spa Behandlung (15 Minuten)
  • Direktes Boarding aus der Lounge
  • Moët & Chandon Tasting Bar mit 4 Cuvees inkl. begleitende Canapées
  • Eigener Weinladen Le Clos mit individueller Beratung
  • Ruhezonen, kostenlose Duschen
  • Kostenloses Glasfaser-WLAN

Lage und Öffnungszeiten der Emirates First Class Lounge am Flughafen Dubai

Das Terminal 3 in Dubai ist mit 1,7 Mio. Quadratmeter das größte Flughafengebäude der Welt. Von hier aus starten fast alle internationalen Flüge, so auch unser Flug nach Frankfurt. Die Beschilderung ist sehr gut. In der 4. Etage befindet sich die First Class Lounge. Sie erstreckt sich auf über 9.000 Quadratmeter und ist damit ebenfalls die größte First Class Lounge der Welt. Ihr könnt Sie also gar nicht verpassen oder übersehen.

Die Lounge ist selbstverständlich 24 Stunden, an allen 7 Tagen der Woche geöffnet.

Wer mit einem Economy Ticket in die Lounge möchte, muss 300 USD + Steuern bezahlen. (250 USD wenn man Skywards Mitglied ist.)

Wer aus der Business Class upgraden möchte, muss  175 USD + Steuern bezahlen. (150 USD wenn man Skywards Mitglied ist.) 

Der Besuch

Mein erstes Mal First Class und daher auch das erste Mal First Class Lounge. Mein Flieger ging um 15 Uhr und ich war um 13 Uhr am Flughafen. Für einen Samstag war es erstaunlich leer. Die Größe der Lounge ist beeindruckend und auch ein wenig überfordernd.

Ich habe mich daher nach einem kurzen Besuch im Le Clos Wein- und Spirituosenladen (für die Weine dort bin ich einfach noch zu arm 😉 ) direkt eine Kleinigkeit essen zu gehen. Aber nicht im Self-Service am Buffet, sondern im à la carte Restaurant.

Danach habe ich noch einen Champagner im Wartebereich an den Gates getrunken und bin direkt aus der Lounge in den Flieger geboardet. Super bequem und ein tolles Erlebnis.

  • Der Eingang der Emirates First Class Lounge Dubai

    Eingang
  • Flur
  • Sitzecke in der Emirates First Class Lounge Dubai

    Sitzecke mit Anzeigetafel
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Zeitschriften

    Zeitschriften
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Ruheräume

    Ruheräume
  • Business Center in der Emirates First Class Lounge Dubai

    Business Center
  • Ladestation in der Emirates First Class Lounge Dubai

    Ladestation
  • Duty Free unter der Emirates First Class Lounge Dubai

    Blick auf die Duty Free Etage
  • Gate in der Emirates First Class Lounge Dubai

    Der Sitz am Gate
  • Bar am Gate in der Emirates First Class Lounge Dubai

    Sitz am Gate mit Bar

Essen und Getränke

Das Restaurant war wie die ganze Lounge so gut wie komplett leer. Ich war einer von 2 Gästen. Dementsprechend schnell war der Service. Ich wurde direkt gefragt, ob ich etwas trinken möchte. „Ein Glas Rosé Champagner bitte!“ – es hat keine Minute gedauert, da hatte ich den ersten Schluck an den Lippen. Dazu gab es eine eiskalte Flasche Evian Wasser. Mein Lieblingswasser. Das fing schon gut an. Die Karte konnte ich scannen per QR Code. Für Boomer gibt es noch gedruckte Karten. Aber nur auf Nachfrage. Eigentlich ein trauriges Überbleibsel der hygienischen Corona-Zeit. Nunja. Nachhaltigkeit und so.

Nach einer kurzen Zeit – in der ich Zeit hatte mir etwas zu essen auszusuchen – kam der Kellner dann mit frischem, warmem Brot. Dazu gab es zweierlei französische Edel-Butter. Gesalzen und natur.

Für mich persönlich sind es die Kleinigkeiten, die eine Erfahrung zu etwas Besonderem werden lassen. Der Kellner war so schnell, ohne gestresst oder hektisch zu sein, so höflich und freundlich… das war wirklich klasse.

Und dann die Speisen. Ich hatte mich für die vergleichsweise einfache Sushi Platte entschieden. Man hätte die tollsten Speisen der Welt bekommen können. Ein Wagyu Rinderfilet, einen Wagyu-Burger, Lamm, Köfte,… – ich hänge euch hier mal die Karte an – aber ich habe mich für einen leichten Snack entschieden, da ich noch Lust auf den ersten Caviar Service meines Lebens im Flieger haben wollte.

  • emirates-first-class-menu-getaenke
  • emirates-first-class-menu-heisse-getraenke
  • emirates-first-class-menu-cocktails
  • emirates-first-class-menu-fruehstueck
  • emirates-first-class-menu-fruehstueck-2
  • emirates-first-class-menu-fruehstueck-3
  • emirates-first-class-menu-lunch-dinner
  • emirates-first-class-menu-lunch-dinner-2
  • emirates-first-class-menu-lunch-dinner-3
  • emirates-first-class-menu-lunch-dinner-4
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Essen

    Sushi und frisches Brot
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Kuchen

    Dessert vom Buffet
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Dessert

    Süßes zum Kaffee
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Wein & Champagner

    Spitzenweine zur Selbstbedienung
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Bar

    Bar an den Gates
  • Emirates First Class Lounge in Dubai - Service

    Bester Service im Restaurant

Nach dem Essen bin ich Richtung Gates gelaufen und habe mich dort noch einmal in einen Sessel gesetzt. Von dort hat man über eine Brüstung den Blick auf die Abflughalle zwei Etagen weiter unten. Auch hier gab es zuvorkommenden Service am Platz. Oder auch eine Selbstbedienung. Ich habe mich für ein letztes Glas Champagner am Boden entschieden, bevor es Richtung Dom Perignon ging. 😉

Fazit zur Emirates First Class Lounge in Dubai

Die Lounge ist die beste Lounge in der ich bislang war. Weltklasse Service gepaart mit erlesenen Speisen und Getränken. Schade, dass ich das nicht teilen konnte, da ich ganz alleine da war. Ich komme wieder. Und dann in Gesellschaft!

  • Verfasst von:

  • Veröffentlicht am:

Weiterlesen

Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-9

Auf der Strecke Doha (DOH) nach Frankfurt (FRA)

Die Business Class von Qatar Airways in der Boeing 787-9 war auf der Meilenjunkies Reise nach Dubai die vierte Sitzkonfiguration beim vierten Flug und kam auf dem Einzelsitz am Fenster der Qsuite ziemlich nah. Eine Übersicht der verschiedenen Konfigurationen erhaltet ihr bei aeroLOPA. Achtet bei eurer Buchung auf das Flugzeug, denn davon hängt es ab, wie ihr am Ende sitzen werdet. Dann gehört natürlich auch etwas Glück dazu, dass Qatar Airways das Flugzeug nicht austauscht. Das ist uns beim Flug von Doha nach Dubai passiert und auf einmal saßen wir nicht mehr in der Qsuite. 

Ich flog auf der Reise mit den folgenden Flugzeugen:

  • Boeing 777-300ER (Sitz: Qsuite)
  • Airbus A330-300 (Sitz: Diamond)
  • Airbus A350-900 (Sitz: Super Diamond)
  • Boeing 787-9 (Sitz: Adient Ascent)

Vom Sitz Super Diamond in der Business Class von Qatar Airways haben wir schon eine Review aus der Boeing 787-8 auf unserer Webseite. Auch von der Qsuite haben wir schon eine Review aus dem Airbus A350-1000.

Buchung

Den Flug von Dubai nach Frankfurt über Doha buchte ich drei Monate vor Abflug über den Privilege Club und zahlte 54.000 Avios und 200 € Steuern und Gebühren.

Insgesamt transferierte ich für den Flug 67.500 MR von Amex zu Qatar Airways.

Check-In

Ich war nur mit Handgepäck unterwegs und nutzte den Check-In am Handy. So konnte ich am Flughafen direkt zur Sicherheitskontrolle gehen.

Lounges

Aus Dubai in der Regional First Class kommend hatte ich Zutritt zur Al Safwa First Lounge in Doha, obwohl der Flug nach Frankfurt in der Business Class war. Da dies eine der besten Lounges ist, in der ich je war, testete ich keine der vielen Business Class Lounges in Doha.

Sitzplätze in der Business Class in der Boeing 787-9 von Qatar Airways

Es gibt 30 Plätze in der Business Class der Boeing 787-9 von Qatar Airways, die in einer 1-2-1 Anordnung sind. Der Sitz ist der Adient Ascent und man kann wie in der Qsuite eine Tür schließen.

Der Unterschied zur Qsuite ist unter anderem, dass die Sitze alle schräg angeordnet sind und man auf jedem Sitz vorwärts fliegt.

Qatar Airways Seatmap Business Class 787-9

© aero LOPA

Der Sitz

Da ich alleine flog, saß ich am Fenster auf dem Sitz 4A. Hier hatte ich viel Platz und konnte für Privatsphäre die Tür zum Gang schließen.

Der Sitz hatte verschiedene Einstellmöglichkeiten, es gab eine Steckdose mit separatem USB-Stecker und die Fernbedienung für das Entertainment System konnte man aus der Halterung nehmen. Mit der Fernbedienung kann man den Flug auf der Karte verfolgen, während man einen Film schaut. Der Kopfhörer ist von Bose und hat Noise-Cancelling. Es lohnt sich also, ihn aufzusetzen, auch wenn man gar keinen Film schaut.

  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Sitz

    Sitz 4A
  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Beinfreiheit

    Beinfreiheit
  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Einstellmöglichkeiten

    Einstellmöglichkeiten des Sitzes
  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Amenity Kit

    Amenity Kit von Diptyque
  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Kabine

    Blick in die Kabine
  • Qatar Airways Business Class Boeing 787-9 Kabine

    Blick in die Kabine

Das Amenity Kit ist von Diptyque und es gibt jeweils eine Variante mit verschiedenen Inhalten für den Mann und für die Frau.

Obwohl es ein Tagflug war, bekam ich einen Schlafanzug.

Entertainment

Das Entertainment System von Qatar Airways heißt Oryx One und hat eine sehr große Auswahl an Filmen und Serien. Nicht alle sind auf deutsch verfügbar, aber viele. Musik gibt es natürlich auch.

Ich persönlich bevorzuge den Flugstatus.

Speisen und Getränke in der Business Class in der Boeing 787-9 von Qatar Airways

Vor dem Takeoff gab es Champagner und den Signature Drink mit Minze. Nach dem Start wurde wieder Champagner mit Nüssen serviert.

Das Essen in der Business Class überzeugt mich bei jedem Flug mit Qatar Airways. Bei diesem Flug wählte ich als Vorspeise Thunfisch Tataki mit Waldorf Salat. Zur Hauptspeise gab es Hummer Murabyan und zur Nachspeise ein Galette mit Schokolade und Früchten.

  • Vorspeise

    Vorspeise: Thunfisch
  • Hauptgericht

    Hauptgericht: Hummer
  • Nachtisch

    Nachtisch: Galette
  • Speisekarte

    Speisekarte

Dazu trank ich die meiste Zeit den Rosé Champagner (Laurent Perrier Grande Cuvée Alexandra Rosé von 2007), bis es keinen mehr gab. Danach wechselte ich zum normalen Champagner und zum Nachtisch wählte ich den Portwein.

Die Getränkekarte habe ich jetzt nicht extra fotografiert. Es gibt natürlich auch eine Auswahl an Cocktails und Mocktails, Säften, Softdrinks, Kaffee und Tee usw.

Service

Mit dem Service bei Qatar Airways bin ich sehr zufrieden. Vor allem gefällt mir, dass man beim Essen nicht an Servicezeiten gebunden ist, sondern frei wählen kann, wann man essen möchte. Ich hatte vor dem Takeoff schon zwei Lounges besucht und ein Frühstück an Bord des ersten Fliegers erhalten. Das Essen bestellte ich mir daher so spät wie möglich vor der Landung.

Bis dahin wurde oft gecheckt, ob ich noch etwas zu Trinken brauche und zur Not gibt es ja immer noch den Knopf, mit dem man den Flugbegleiter oder die Flugbegleiterin rufen kann.

Abgerundet wurde der Service dadurch, dass ich auch einen Pyjama für meine Frau bekam (bei unserem Nachtflug in der First Class bekamen wir nämlich keinen) und auch noch ein extra Amenity Kit.

Wenn ihr mit eurem Service zufrieden seid, fragt nach einer Feedback Karte. In der Regel wird darauf Name und Flugnummer vermerkt und ihr könnt bei Qatar Airways online ein Formular ausfüllen. Das Feedback erreicht dann die Vorgesetzen.

Fazit zur Qatar Airways Business Class in der Boeing 787-9

Ich bin von meinen Flügen mit Qatar Airways in der Business Class echt begeistert und würde die Airline jederzeit wieder buchen. Die Verfügbarkeit von Prämienflügen im Privilege Club ist generell hoch, auch wenn man oft ein bisschen suchen muss, wenn man keinen Flexi Award (kostet die doppelte Anzahl an Meilen) buchen möchte.

  • Verfasst von:

  • Veröffentlicht am:

Weiterlesen

Emirates First Class im Airbus A380

Auf der Strecke Dubai (DXB) nach Frankfurt (FRA)

Auf unserem „Betriebsausflug“ sind Malte und ich im März 2024 gemeinsam nach Dubai geflogen. Beim Rückflug teilten wir uns auf. Malte flog erneut Qatar Airways und ich durfte die Emirates First Class im Airbus A380 testen. Ein wirklich grandioses Erlebnis, das ich so schnell wie möglich wieder erleben möchte. Vielleicht ja schon im Juli auf meiner Hochzeitsreise, die meine Freundin – dann Frau – und mich wieder auf die Malediven führt. Aber nun erstmal zu diesem wundervollen Erlebnis im März.

Buchung

Gebucht hatte ich ursprünglich die Business Class für 87.000 Skywards Meilen und 1.610 AED (ca. 408 €) Zuzahlung. Dafür setzte ich 108.750 MR ein, die sofort nach dem Transfer als Meilen verfügbar waren.

Zum Upgrade in die First Class entschied ich mich spontan. Ich stand auch erstmal ein paar Tage auf der Warteliste, ehe das Upgrade bestätigt wurde. Es kostete 39.000 Skywards Meilen, wofür ich nochmal 48.750 MR transferierte.

Check-In

Ich konnte super bequem über die App einchecken, da ich nur mit Handgepäck unterwegs war und so kein Gepäck abgeben musste. Ich glaube das war auch mein erster Flug, bei dem ich die Bordkarte komplett digital hatte und als Backup kein Papier-Ticket mehr hatte. Gibt Sinn, weil ich sonst nie nur mit Handgepäck verreise. Vor allem nicht, wenn man ohnehin 50kg Freigepäck hat. 😉 

Viel Zeit habe ich mir durch den Verzicht auf mein Aufgabe-Gepäck allerdings nicht gespart, da es in Dubai leider keine Fast-Lane gibt, wo man bei der Passkontrolle zum Land verlassen eine kleine Abkürzung nehmen könnte (zumindest haben wir beide keine gesehen). Daher hieß es für alle Reisenden erst einmal: anstellen! Das Ganze dauerte nicht länger als 15 Minuten, daher konnte ich dann schnell weiter zu den Zügen in Richtung Lounge. Mein erstes Mal First Class und auch mein erstes Mal First Class Lounge.

Lounges & Boarding

Durch mein Upgrade in die First Class durfte ich am Flughafen Dubai in die First Class Lounge. Davon gibt es allerdings mehrere, wie ich nach einem schönen Mittagessen feststellen musste. Ich hatte nämlich extra ein wenig Zeit für die Moët & Chandon Bar eingeplant, von der ich schon viel gehört hatte. Auf freundliche Nachfrage meinerseits nach dem Weg sagte mir der Restaurant-Leiter dass ich dafür in der falschen Lounge sei und dass ich aber „nur“ 20 Minuten brauchen würde bis zur richtigen Lounge. Da ich das Terminal hätte verlassen und extra einen Zug nehmen müssen, entschied ich mich dagegen. Ich hätte ohnehin nicht viel trinken können, da ich aus Frankfurt noch nach Bielefeld mit dem Auto fahren wollte.

Ich konnte direkt aus der Lounge in den Flieger boarden. Hierfür erhielt ich einen kleinen Sticker beim Check-In in die Lounge. Davon hatte ich schon auf meinem Flug auf die Malediven 2023 Gebrauch gemacht, allerdings aus der Business Class Lounge und in die Boeing 777, so dass wir den Arm für das Upper Deck seinerzeit nicht nutzen konnten.

Heute war es also soweit. Aus der Lounge direkt ins Upper Deck vom A380. Ein tolles Gefühl.

Sitzplätze in der First Class im A380 von Emirates

Im A380 von Emirates gibt es in der First Class eine 1-2-1 Anordnung der so genannten Suiten. Bei den Suiten in der Mitte kann man eine Trennwand herunterfahren, so dass ich als Paar eher diese Plätze bevorzugen würde.

Emirates First Class - Sitzplan

© aeroLOPA

Ich hatte mir für meinen Flug den Platz 1A reserviert, weil ich die Nähe zu den Waschräumen gut fand und ich bei Seatguru nichts Negatives über die erste Reihe gelesen hatte. Und ich muss sagen: Ich fand es auf dem gesamten Flug niemals unangenehm. Denn die Küche ist hinten. Und bei maximal 14 Gästen in der First Class hätte mein Bad ohnehin nur für 7 Leute herhalten müssen.

Die First Class war am Tag meines Flugs allerdings lange nicht voll, so dass ich während des gesamten Fluges vielleicht 2-3 Leute gesehen habe. Und in der First Class kann man sich anscheinend benehmen. Zumindest die Leute, die an mir vorbei gegangen sind.

Der Sitz

Der Sitz war wirklich extrem bequem. Durch die Qsuite von Qatar ist man ja schon wirklich versaut. Das ist aus meiner Sicht (zumindest von dem, was ich bislang geflogen bin) die BESTE Business Class auf dem Markt. Und dort hat man ja auch schon eine Suite zum Verschließen mit einem wirklich guten Sitz.

Aber der Sitz hier in der Emirates First Class war noch eine Spur breiter und weicher. Vor allem spielt er seine Vorzüge im ganz flachen Zustand aus. Mit einer kompletten Neigung von 180 Grad ist er wirklich wie ein Bett. Keine störenden Anschnaller oder Metallverstrebungen stören einen hier beim Liegen. Eine Art Topper lag bereits beim Boarding an meinem Platz, so dass ich mir mein Bett selbständig machen konnte und niemanden darum bitten musste.

  • Emirates First Class - Sitzplatz

    Maximale Beinfreiheit
  • Emirates First Class - Sitzverstellung

    Einstellmöglichkeiten für den Sitz

Ablagemöglichkeiten gab es massig. Eine Art Fake-Schrank hinter dem Monitor (zu erreichen über den Gang) beinhaltet sogar eine Garderobe. Fake, weil man den Inhalt auch unter dem Display hindurch erreichen kann und der „Schrank“ somit mehr nur eine Blende ist.

  • Emirates First Class - Amenity Kit von Bulgari

    Amenity Kit in der Business Class
  • Inhalt des Amenity Kits Foto © Emirates.com

Das Amenity Kit ist von der Luxus-Marke Bulgari (BVLGARI) und beinhaltet wirklich alles, was man auf dem Flug benötigen könnte. Ein wenig unnötig, wenn man sich die Amenities auf der Toilette ansieht. Dort gibt es zum Beispiel auch einen Rasierer oder Zahnpaste und Bürsten. Aber das Parfum ist natürlich eine Wucht. Mit 30 ml auch keine winzige Größe. Das ist schon eine schöne Erinnerung an den Flug für zu Hause. Bei mir freut sich mein Vater über den Inhalt und die Tasche. Die Diptique Amenities vom Qatar Hinflug fanden Anklang bei meiner Mutter. Soll ja alles fair bleiben 😉

  • Emirates First Class - Barfach

    Das bekannte Barfach
  • Emirates First Class - Pyjama in Tragetasche

    Eine Tragetasche zum Mitnehmen

Beim Barfach hat Emirates dazu gelernt. In vielen Kritiken heißt es, dass es absolut unnötig sei, ungekühlte Getränke bereitzustellen. Auf den Fotos alter Rezensionen sieht man allerdings auch noch Cola- und andere Softdrink-Dosen darin. Auf meinem Flug hatte Emirates die Kritik von Früher anscheinend verstanden und nutzte die Ablagefläche im Barfach ausschließlich für Wasser – was ich persönlich gern auch in Raumtemperatur trinke, zumindest das stille – und für Snacks sowie ein extrem sauberes Glas. Eine schöne Anordnung. Ich mag es zu wissen, dass ich immer genug Wasser habe. Beide Evian Flaschen mussten auch dran glauben, so dass mir mein Steward sogar im letzten Drittel des Fluges noch zwei neue brachte. Der Typ war ohnehin der Wahnsinn, aber dazu gleich mehr im Bereich Essen und Trinken.

Ein wenig nach dem Boarding aber vor Abflug brachte mir eben dieser Steward eine Tragetasche mit meinem Pyjama und Slippern. Die besten Slipper in einer Airline bislang. Sie sind hinten verschlossen, so dass man nicht mehr raus rutschen kann. Genial! Den Pyjama habe ich sogar mit nach Hause genommen und trage ihn dort gerne. Er passt super und ist sehr bequem. Außerdem kann Malte den Lipper-des-Jahres-Award nicht jedes Jahr für sich gewinnen. (Achtung Insider: Menschen aus dem Lipperland wird nachgesagt, dass sie besonders geizig seien.) 😀

Die Dusche

Als absolute Besonderheit muss man an dieser Stelle die Dusche im Bad erwähnen. Wo sonst kann man über den Wolken schon duschen gehen? Ich fand es eine super Sache, die ich unbedingt erleben musste. Einfach als eine Art weitere Position von der Bucket-List streichen. Und was soll ich sagen? Natürlich kam nachdem mir alles gezeigt wurde und erklärt wurde, dass ich maximal 5 Minuten zur Verfügung hatte, direkt das Anschnall-Zeichen. Ich dachte mir nur: Naja, wird so schlimm schon nicht werden. Aber wenn das Wasser dann in 10.000 Metern höhe auf einmal von unten nach oben kommt, weiß man, dass ordentlich Luftlöcher am Start sind. Das war wirklich turbulent. Irgendwann beruhigte sich dann alles wieder und ich konnte mich ohne blaue Flecken wieder einkleiden 🙂

Entertainment

Zum Entertainment kann man nicht viel sagen. Außer dass es das BESTE Entertainment System aller Airlines ist. Dazu habe ich auch schon ausführlich etwas geschrieben in anderen Rezensionen.

In diesem speziellen Fall – der First Class – kam jetzt auch noch ein extrem großer Bildschirm hinzu, der alles noch einmal besser gemacht hat als in der ohnehin schon genialen Business Class.

Es gibt im A380 drei Kamera-Einstellungen. Eine auf dem Leitwerk, wo man den ganzen Flieger von oben hinten beobachten kann. Eine Kamera ganz vorne, wo man quasi den Blick aus dem Cockpit simuliert bekommt und eine Kamera am Flugzeugrumpf, durch die man nach unten Richtung Boden schauen kann. Ist für den Start und die Landing irgendwie ganz nett. Das gibt es in der Business Class natürlich auch. Auf kleineren Monitoren.

Speisen und Getränke in der Emirates First Class im Airbus A380

Direkt nach dem Boarding gab es ein Glas Dom Perignon Champagner, den es derzeit wohl nur noch exklusiv bei Emirates gibt. Da konnte ich gut mit Leben, da dies einer meiner absoluten Lieblings-Champagner ist. Privat gönne ich ihn mir nur extrem selten, da er in den letzten Jahren noch einmal deutlich teuer geworden ist. Günstig war er natürlich nie. Aber ich habe noch Zeiten erlebt, da hat er 119 € im Supermarkt gekostet. Unter 210 € ist er heutzutage allerdings nirgends mehr zu bekommen.

  • Dom Perignon beim Boarding
  • Warme Nüsse mit Oliven

Nachdem der Champagner eingegossen war fragte mich mein Flugbegleiter „Nicolas“ ob ich gerne einen Pyjama hätte, auch wenn es ein Tagflug sei. Ich nahm das Angebot dankend an.

Er brachte den Pyjama zusammen mit der Speise und Getränkekarte aus der ich mir gerne schon einmal eine Vorspeise und einen Hauptgang aussuchen könne. Ich entschied mich zunächst erst einmal für den Kaviar, da das irgendwie typisch für die Fist Class ist. Und wie es der Zufall so will mag ich (guten) Kaviar sogar sehr gerne. Das passte also.

Bei den Hauptgerichten war ich mir nicht sicher und schwankte zwischen zwei Gerichten. Nicolas meinte, es sei absolut kein Problem. Er könne von jedem eine halbe Portion zusammen bringen. Dann hätte ich das beste aus beiden Welten. Ein toller Typ! 🙂 Ich nahm dankend an.

Direkt nach dem Start gab es das nächste Glas Champagner und dazu heiße Nüsse. Ich wurde gefragt, ob ich zu den Nüssen gerne dunkle oder helle Oliven hätte. Danke, gerne.

Als der Kaviar kam, war ich ehrlich gesagt ein wenig erschrocken. Ich fand die Portionsgröße extrem. Viel mehr als ich von einer Vorspeise erwarten würde. Und vor allem auch von einem Lebensmittel, das ca. 150 € pro Portion kostet. Nicolas sah meinen erstaunten Blick und meinte nur „I made you a double portion“ und zwinkerte. Wahnsinn!

  • Schön eingedeckter Tisch
  • Emirates First Class - Brotkorb

    Warmes Brot
  • Emirates First Class - Amuse Geul

    Amuse Geul
  • Emirates First Class - Caviar Service

    Ein Berg Kaviar
  • Emirates First Class - Obst

    Frische Früchte

Als ich am Ende meiner Vorspeise angekommen war, fragte mich Nicolas, ob er nun die Hauptgänge bringen solle. Ich schwärmte ihm vor, wie toll ich die Vorspeise schon fand und eigentlich auf nichts anderes mehr Lust hätte. Daraufhin meinte er: „Alles klar. Dann gibt’s halt die nächste Portion Kaviar.“ Okay, dachte ich mir… meint er das ernst? Und ja, meinte er. Er brachte einen neuen Teller, wieder mit einer absolut obszönen Menge Kaviar. Aber hey, YOLO!! Ich war dermaßen gesättigt, dass ich keinen Platz mehr für eine Hauptspeise, ein Dessert oder gar die tolle Käseplatte hatte, von der man mir im Vorfeld vorgeschwärmt hatte. Egal. Der Kaviar war himmlisch.

Emirates First Class - Süßigkeiten

Snackkorb

Der Snackkorb dürfte der Traum eines jeden Hobby-Alkoholikers sein. Nachdem man sich richtig zugehackt hat, versorgen einen Tabletten mit Elektrolyten und Vitaminen und das Smint beseitigt die Reste der unangenehme Fahne, für den Fall, dass man am Flughafen abgeholt wird. Genial. Trotz des heimatlich religiös aufoktroyieren Alkoholverbotes doch eine richtige Spritter-Airline. Lieben wir.

  • Champagner
  • Weiß- und Rotweine
  • Desertweine
  • Hauptspeisen
  • Käse und Snacks
  • Mocktails
  • Cocktails

Service

Der Service auf diesem Flug, war mit Abstand das Beste, was ich jemals erlebt habe. Und das nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden. Mein Flugbegleiter Nicolas so ein netter Mensch. Engagiert, witzig, aufmunternd und dabei nie nervig.

Wir haben uns total nett unterhalten. Ich fliege so gut wie nie alleine. Daher war ich sogar ganz dankbar für ein paar nette Gespräche mit ihm.

Er hat mir die doppelte Menge Kaviar serviert, mich so lange duschen lassen wie ich gewollte hätte (die fünf Minuten haben mir völlig gereicht) und hat mir dann auch noch eine zweite Doppel-Portion Kaviar gebracht sowie die ganze Flasche Dom Perignon an meinen Platz gestellt.

Außerdem hat er ein Foto von mir gemacht, obwohl ich nicht darum gefragt hatte. Ich fand es eine schöne Erinnerung und auch irgendwie brauchbar für diesen Artikel.

Danke, danke danke.

Fazit zur Emirates First Class im Airbus A380

Jederzeit wieder! Vor allem da auf vielen Emirates-Awards-Flügen die Steuern und Gebühren für Business und First Class die gleichen sind. Denn so unterscheiden sich nur noch die Meilen-Beträge die man für den Flug einsetzen muss. In meinem Beispiel waren es 87.000 Skywards Meilen für Business und 102.000 Meilen für First Class. Das sind „nur“ 15.000 Meilen mehr. Für diesen Unterschied und bei gleichen Gebühren würde ich es immer wieder buchen.

Ich hatte allerdings den „Fehler“ gemacht, dass ich erst einen Business-Class Flug gebucht habe und dann mit 39.000 Skywards Meilen upgegradet hatte, weil ich vorher gar nicht auf die Idee gekommen bin, First zu fliegen. Also habe ich 14.000 Meilen mehr eingesetzt als nötig gewesen wäre. Ich kann gerade allerdings nicht mehr sagen, ob ein First Class Flug mit Meilen überhaupt verfügbar war. Es könnte gut sein, dass nur Business zu buchen war. Dann habe ich keinen Fehler gemacht sondern Glück gehabt, dass es mit dem Update geklappt hat.

Wie auch immer, jederzeit wieder!!!

Weiterlesen

SWISS Senator Lounge im Terminal A am Flughafen Zürich (ZRH)

Nach einem hektischen Morgen und einem kurzen Zubringer-Flug aus Düsseldorf zum  Flughafen Zürich war unser Eintreffen in der SWISS Lounge genau die Art von Ruhepause, die wir benötigten, bevor wir unseren Flug nach Sansibar antraten. Die Lounge, geschickt platziert im Bereich E, ist nicht nur ein Symbol für die Schweizer Gastfreundschaft, sondern auch ein ruhiger Rückzugsort für Reisende, die zwischen ihren Flügen eine Pause einlegen möchten.

Lage und Öffnungszeiten der SWISS Senator Lounge in Zürich

Die Lounge befindet sich in Terminal E. Sie ist 1.200 qm groß und hat 200 Sitzplätze.

Die SWISS Business Lounge ist täglich von 06:00 – 22:00 Uhr geöffnet.

Der Besuch

Beim Betreten der Lounge wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter begrüßt, der unsere Bordkarten überprüfte und uns kurz die verschiedenen Bereiche und Dienstleistungen erklärte, die uns zur Verfügung standen. Die Inneneinrichtung strahlt eine warme und einladende Atmosphäre aus, mit einer Mischung aus modernen und traditionellen Schweizer Designelementen. Große Fenster bieten einen beeindruckenden Blick auf die Start- und Landebahnen, was für Luftfahrtenthusiasten sicherlich ein Highlight ist.

  • SWISS Business Lounge Zürich

    Sitzgelegenheiten zum Essen
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Lounge Bereich

    Lounge Bereich
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Weinbar

    Weinbar
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Entertainment

    Entertainment
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Liegesitze

    Liegesitz zum Entspannen
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Badezimmer

    Bad

Für Geschäftsreisende bietet die Lounge ruhige Arbeitsbereiche mit hochwertigen Büromöbeln und Zugang zu schnellem WLAN, was das Arbeiten vor dem Flug sehr angenehm macht. Zudem stehen mehrere private Duschkabinen zur Verfügung, die eine willkommene Erfrischung nach einem langen Tag oder vor einem Langstreckenflug bieten.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Ruhezone. In diesem abgedunkelten Bereich stehen bequeme Liegestühle bereit, die eine ruhige Auszeit und die Möglichkeit zum Entspannen oder sogar zum Schlafen bieten.

Essen und Getränke

Eines der Hauptmerkmale der Lounge ist das reichhaltige kulinarische Angebot. Das Buffet bietet eine Vielzahl von warmen und kalten Speisen, darunter sowohl internationale Gerichte als auch lokale Schweizer Spezialitäten wie Zürcher Geschnetzeltes und eine Auswahl an Schweizer Käsen. Die Qualität der Speisen war ausgezeichnet, frisch und ansprechend präsentiert. Auch die Auswahl an Getränken ließ keine Wünsche offen, von hochwertigen Schweizer Weinen bis hin zu verschiedenen Kaffeespezialitäten, die perfekt auf den Geschmack eines jeden Reisenden abgestimmt sind.

  • SWISS Senator Lounge Zürich - Getränke

    Getränke
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Getränke

    Bier zum Zapfen
  • SWISS Senator Lounge Zürich - Kaffeebar

    Kaffee

Fazit zur SWISS Senator Lounge am Flughafen Zürich

Insgesamt bot unser Aufenthalt in der SWISS Lounge am Flughafen Zürich eine exzellente Erfahrung. Die Kombination aus herausragendem Service, hochwertigen Annehmlichkeiten und einer warmen, einladenden Atmosphäre machte unseren Aufenthalt nicht nur angenehm, sondern auch zu einem Highlight unserer Reise. Es ist klar, dass die SWISS Lounge viel Wert auf Details legt, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und der Komfort jedes Gastes im Vordergrund stehen. Ein Besuch hier ist zweifellos eine hervorragende Wahl für Reisende, die eine ruhige und luxuriöse Pause vor ihrem Flug suchen.

Weiterlesen